Energetisches Sanierungskonzept nach DIN V 18599
Energieberatung für Nichtwohngebäude im Bestand und Neubau
Energie sparen und Kosten senken - mit einem individuellen energetischen Sanierungsfahrplan! Sorge für mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Deine Planungs- und Entscheidungsprozesse im Unternehmen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Unabhängigkeit vom Strommarkt und steigenden Energiepreisen
Steigerung des Immobilienwerts dank Modernisierung der Gebäude
Senkung der Energiekosten
Besseres Raumklima für Mitarbeitende durch die Sanierung von Lüftungs- und Heizungsanlagen
Wir kümmern uns: Von Konzepterstellung bis Fördergeldbeschaffung.

Energetischer Sanierungsfahrplan
In Bestandsbauten finden sich zahlreiche Stromfresser. Alte Lüftungs- und Heizungsanlagen können weitaus mehr Energie verbrauchen als moderne Anlagen. Auch können unnötige Verluste durch eine mangelhafte Gebäudehülle entstehen. Ein ganzheitlicher energetischer Sanierungsfahrplan sorgt für die Optimierung der Gebäudehülle sowie der Heizungs- und Lüftungstechnik.
Geringere Energiekosten
Die Investition in die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden hat sich meist schon nach wenigen Jahren amortisiert. Dadurch profitierst Du von einer dauerhaften Einsparung bei Energiekosten.
Unabhängigkeit von Energiepreisen
Die umgesetzten Energieeffizienz-Maßnahmen sorgen für eine größere Unabhängigkeit vom Strommarkt und den permanent steigenden Energiepreisen.
Steigerung des Immobilienwerts
Die Modernisierungsmaßnahmen steigern den Wert der Immobilie. Ebenfalls tragen sie zu einem positiven Image des Unternehmens bei.
Besseres Raumklima
Die Sanierung von Lüftungs- und Heizungsanlagen kann das Raumklima verbessern. Dadurch wird das Wohlbefinden der Mitarbeitenden gesteigert, wodurch diese leistungsfähiger werden.
Profitiere von staatlichen Förderungen!
Welche Förderung gibt es?
Unternehmen können sich die Durchführung des energetischen Sanierungskonzept durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördern lassen.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Energieberatungen für Nichtwohngebäude im Bestand und im Neubau, welche Energieeffizienz und erneuerbare Energien in den Planungs- und Entscheidungsprozess einbeziehen und dadurch die Effizienzpotentiale zum individuell günstigsten Zeitpunkt auszuschöpfen.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Förderhöhe beträgt 80% der förderfähigen Kosten für die Energieberatung, jedoch maximal 8.000€.
Die genaue Höhe hängt von der Nettogrundfläche des betreffenden Gebäudes ab:
Zuschuss maximal 1.700 Euro
Zuschuss maximal 5.000 Euro
Zuschuss maximal 8.000 Euro
Dein Weg zu mehr Energieeffizienz
- 1
Erfassen der Basisdaten und Vorbereitung
Damit Dein GreenExpert die Zeit während der Vor-Ort-Begehung optimal nutzen kann, stellst Du ihm die wichtigsten Informationen vorab zur Verfügung. Der GreenExpert schaut sich alle Unterlagen im Detail an und plant auf deren Basis und dem Ergebnis der Bedarfsermittlung den Vor-Ort-Termin.
⏱ Dein Zeitaufwand: 1-2 Stunden - 2
Beantragung der Förderung (optional)
Wir unterstützen vollständig bei der Fördermittelbeschaffung! Dafür benötigen wir alle relevanten Daten und Unterlagen in digitaler Form. Als Ergebnis erstellen wir einen Zuwendungsbescheid, der bestätigt, dass die Energieberatung gefördert wird.
⏱ Dein Zeitaufwand: 1 Stunde - 3
Datenerfassung am Objekt (Bestand) oder Sichtung der Planunterlagen (Neubau)
Der Termin bei Dir vor Ort dient dazu, eine detaillierte technische Aufnahme der aktuellen energetischen Situation Deines Unternehmens durchzuführen. Dies ist auch Voraussetzung, um wirtschaftlich sinnvolle Neubau- oder Sanierungsmaßnahmen vorzuschlagen.
⏱ Dein Zeitaufwand: 1 - 2 Tage(abhängig von Größe und Komplexität des/der Nichtwohngebäude)
- 4
Analyse und Berichterstellung der Sanierungs- oder Neubauvorschlägen
Die erfassten Daten werden durch Deinen GreenExpert analysiert und aufbereitet. Dabei findet eine Berechnung der thermischen Bauphysik und Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung usw.) statt. Die Ergebnisse werden in einen Bericht überführt, der Dir vor der Abschlusspräsentation in elektronischer Form zur Verfügung gestellt
💤 Deine Wartezeit: max. 4 Wochen
- 5
Online-Abschlusspräsentation (optional: Vor-Ort-Meeting)
Wir präsentieren und besprechen mir Dir ausführlich die Ergebnisse und mögliche weitere Schritte. Hier kann ebenfalls das weitere Vorgehen besprochen werden, falls Du dich für die Sanierung oder den Bau eines energieeffizienten Nichtwohngebäude entscheiden.
⏱ Dein Zeitaufwand: 1-2 Stunden
Wir unterstützen Dich bei Deinem energetischen Sanierungsfahrplan!
Unsere GreenExperts stehen Dir bei allen Fragen zur Energieberatung für Nichtwohngebäude kompetent zur Seite.
Du hast noch offene Fragen oder möchtest ein erstes Beratungsgespräch?