Transformationsberatung
Als klimaneutrales Unternehmen einen positiven Effekt erzeugen
... und das nicht nur auf die Umwelt. Transformiere Dein Unternehmen und erreiche schneller die Dekarbonisierungsziele!
Das Wichtigste auf einem Blick:
Erstellung und Zertifizierung einer CO2-Bilanz
Analyse wirtschaftlich sinnvoller Reduktionsmaßnahmen
Attraktives Marketinginstrument durch Kommunikation des Umweltengagements an Deine Kunden
Höhere Unternehmensbewertung durch Fokus auf ESG-Ziele
Wir kümmern uns: Von Konzepterstellung bis Fördermittelbeantragung!
Klimaneutral werden lohnt sich!
Die Transformation zu einem klimaneutralen Unternehmen führt letztlich neben positiven Umweltwirkungen auch auf mittel- und langfristiger Sicht zu ökonomischen und ökologischen Vorteilen.
Marketinginstrument mit Mehrwert
Steigere die Attraktivität Deines Unternehmens! Die Mehrheit der Konsumenten sucht nach Unternehmen, die Umweltengagement zeigen. Mit einer positiven CO2-Bilanz kann Dein Unternehmen einen Imagegewinn in der Außendarstellung genießen.
Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil
Hebe Dich von Konkurrenten ab, indem Du das gesellschaftlich geforderte Umweltbewusstsein umsetzt. Klimaneutrale Unternehmen werden auch in Zukunft von Klimaschutzvorschriften profitieren, da der Druck der Regierung und anderer Stakeholder täglich wächst.
Stärkere Mitarbeiterbindung
Mitarbeitende suchen nach Unternehmen, die umweltbewusst denken und handeln. Sie erwarten nachhaltiges Engagement von Seiten des Unternehmens. Die Transformation stärkt die Identifikation der Mitarbeitenden mit Deinem Unternehmen und sorgt für eine stärkere Mitarbeiterbindung.
Geringere Kosten und höhere Gewinne
Die Investitionen in Energieeffizienz und Klimaneutralität senken Deine Betriebs- und Energiekosten. Dadurch bleibst Du wettbewerbsfähig und genießt die Unabhängigkeit vom Strommarkt bei steigenden Strompreisen.
Fokus auf ESG-Faktoren erhöht Unternehmenswert
Investoren suchen nach zukunftsorientierten und nachhaltigen Unternehmen. Der Fokus auf ökologische, soziale und staatliche Ziele (ESG) erhöht die Relevanz Deines Unternehmens für Investoren und steigert den Unternehmenswert.
Was bedeutet "klimaneutral"?
Klimaneutrale Unternehmen verändern das Gleichgewicht der Atmosphäre nicht. Es sollte eine ausgewogene Balance zwischen Geben und Nehmen vorliegen.
Genauer gesagt bedeutet Klimaneutralität, dass die Menge der klimaschädlichen Gase in der Atmosphäre durch ein Unternehmen nicht erhöht wird. Es muss ein Gleichgewicht zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasemissionen und deren Aufnahme aus der Atmosphäre in Kohlenstoffsenken herrschen. Als Kohlenstoffsenken werden unter anderem Ökosysteme bezeichnet (z.B. Moore, Wälder und Meere), die Kohlenstoff aufnehmen und zumindest vorübergehend speichern.
Um als Unternehmen klimaneutral zu werden gibt es eine klare Leitlinie: Vermeiden, Reduzieren und Kompensieren.
Am effektivsten ist es, wenn schädliche Emissionen durch einen Wechsel auf erneuerbare Energien oder innovative Technologien komplett vermieden werden.
Emissionen, die nicht vermieden werden können, sollten so gut wie möglich reduziert werden. Die Verbesserung der Energieeffizienz (z.B. durch einen Wechsel auf energiesparende Anlagen) kann CO2-Emissionen reduzieren.
Als letztes Mittel einer effektiven Klimaschutzstrategie sollten unvermeidbare Emissionen kompensiert werden (z.B. durch international anerkannte Klimaschutzprojekte).
Transformationsberatung: Staatliche Förderung für Klimaneutralität
Das BAFA Modul 5 Transformationskonzept im Förderprogramm Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz fördert Unternehmen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation in Richtung Klimaneutralität. Damit sollen die CO2-Emissionen langfristig reduziert werden.
Teil des Konzepts ist die Erstellung einer CO2-Bilanz (auch: CO2-Fußabdruck oder Carbon Footprint). Weitere Investitionen oder Kosten, die im Zusammenhang mit der Erstellung des Transformationskonzepts stehen, können gefördert werden.
Wie hoch ist die Förderung?
Förderquote: 50% der förderfähigen Investitionskosten (60% für KMU)
Maximale Fördersumme: 80.000 EUR pro Standort
Was wird gefördert?
Im Zusammenhang mit der Erstellung des Transformationskonzeptes sind folgende Kosten förderfähig:
Erstellung und Zertifizierung einer CO2-Bilanz des Unternehmens
Beratungsleistungen (z.B. Energieberatung oder Transformationsberatung)
Einführung von Klimaschutzmanagemen im Unternehmen mit Prozessen zur Umsetzung der Maßnahmen
Erforderliche Messungen, Datenerhebungen und Datenbeschaffungen für die Erstellung des Transformationskonzeptes (externe Dienstleistungen)
Was beinhaltet das Transformationskonzept?
Analyse des IST-Zustands:
Qualitative und quantitative Beschreibung des aktuellen Zustandes (im Jahr der Antragstellung) in Bezug auf die Treibhausgasemissionen des Unternehmens. Kern der Analyse des IST-Zustands ist die Erstellung einer CO2-Bilanz.Darstellung des SOLL-Zustands:
Ein längerfristiges und konkretes CO2-Ziel für den oder die betrachteten Standort(e). Das Mindestziel für die Reduktion der Treibhausgasemissionen muss 40% innerhalb der nächsten 10 Jahre betragen (relativ zum IST-Zustand). Die Förderung der Ausarbeitung weiterer Ziele ist ebenfalls möglich.Maßnahmenplan zur Zielerreichung:
Die geplanten Maßnahmen müssen kompatibel mit dem Ziel der Treibhausgasneutralität 2045 sein und die Erreichung des SOLL-Zustands darstellen. Mindestens eine Maßnahme muss in einem Einsparkonzept nach Modul 4 bzw. dem Förderwettbewerb der EEW dargestellt werden.Optionale Komponenten, z.B.
Beschreibung der Chancen und Risiken der Handlungsoptionen
Bewertung der Chancen und Risiken mithilfe von Szenarien und weiteren Tools
Gegenüberstellung alternativer Handlungsoptionen samt Risiken
Prüfung der Auskopplung und Nutzung von Abwärmepotentialen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Betriebs
Ablauf der Transformationsberatung
- 1
Erstellung einer CO2-Bilanz
Es werden alle Treibhausgasemissionen ausgewiesen, die direkt und indirekt durch das Unternehmen erzeugt werden.
- 2
Definition von Zielen
Ein Klimaneutralitätsziel bis 2045 sowie ein CO2-Reduktionsziel bis in 10 Jahren werden festgelegt.
- 3
Analyse und Beschreibung von Reduktionsmaßnahmen
Verschiedene Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen werden identifiziert und nach Effektivität und Wirtschaftlichkeit bewertet.
- 4
Erstellung eines Umsetzungplanes
Ein langfristiger Umsetzungsplan der Reduktionsmaßnahmen wird festgelegt.
Wir unterstützen Dich auf dem Weg zur Klimaneutralität!
Unsere GreenExperts stehen Dir bei allen Fragen rund um die Transformation zu einem klimaneutralen Unternehmen und das dazugehörige Förderprogramm für ein Transformationskonzept zur Seite.
Du hast noch offene Fragen oder möchtest ein erstes Beratungsgespräch?